Erdbebenüberprüfung: Schalterhalle Bahnhof Basel SBB
SBB AG Immobilien, 2020
Eingehende Überprüfung der Erdbebensicherheit nach SIA 269/8
Aktualisierung der Schneelast eines Einkaufszentrums
Allco AG, 2020
Die Aktualisierung der Schneelast erfolgte nach Vorgaben der Norm SIA 269 und basierte auf Messdaten der diversen Messstationen der Meteoschweiz
Überprüfung Erdbebensicherheit eines Industriegebäudes
Werkpol AG Architektur | Baumanagement, 2020
Eingehende Überprüfung der Erdbebensicherheit nach SIA 269/8
Überprüfung der Erdbebensicherheit Hochhäuser Arbentalstrasse II, Bauetappe 19
Familienheim-Genossenschaft Zürich, 2020
Eingehende Überprüfung der Erdbebensicherheit nach SIA 269/8
Überprüfung der Erdbebensicherheit der Installationen und Einrichtungen der neuen thermischen Infrastrukturen der EPFL
Bouygues E&S InTec Suisse SA, 2019
Der ETH-Rat stellt hohe Anforderungen an die Erdbebensicherheit seiner neuen Bauwerke. Im Rahmen der Erneuerung der Heizzentrale der EPFL, wurde die Risk&Safety AG beauftragt, die Erdbebensicherheit der geplanten Sekundären Bauteile, Installationen und Einrichtungen (SBIE) zu prüfen und dort wo nötig, Massnahmen vorzuschlagen.
Erdbebenüberprüfung und Bemessung der Halterungen und der Verankerungen einer Wasserleitung an der EPFL/UNIL
Bouygues E&S InTec Suisse SA, 2019
Die Heizzentrale von EPFL wird erneuert. Die Risk&Safety AG wurde beauftragt, die Erdbebensicherheit der bestehenden Leitungen zwischen See und Heizzentrale zu überprüfen und die Planer bei der Bemessung der Verankerungen einer neuen Leitungstrasse zu unterstützen.
Erneuerung Kältezentrale Rossetti des Universitätsspitals Basel: Planung und Umsetzung der Erdbebensicherheitsmassnahmen
Universitätsspital Basel, 2019
Begleitung und Unterstützung des Spitalbetreibers bei der Planung und Umsetzung der Massnahmen
Überprüfung der seismischen Fragility Analysen bei Kernkraftwerken: Diverse Bauwerke KKB, KKG, KKL und KKM
ENSI, seit 2013
R&S überprüft, inwieweit die Konzepte und Berechnungen den Vorgaben entsprechen
Überprüfung der seismischen Fragility Analysen bei Kernkraftwerken: Diverse technische Anlagen KKB, KKG, KKL und KKM
ENSI, seit 2013
R&S überprüft, inwieweit die Konzepte und Berechnungen den Vorgaben entsprechen
Migros Aare, 2018 – 2019
Begleitung Planung und Ausführung Erdbebenverstärkungsmassnahmen
Erdbebenüberprüfung und Ertüchtigung: Hochstehender Heisswassertank
GSK, 2016 – 2018
Erdbebenüberprüfung und Untersuchung Verstärkungsvarianten einer Tankanlage
Erdbebenüberprüfung Medizinhistorisches Museum Universität Zürich
HBA ZH, 2017
Erdbebenüberprüfung (Zusammen mit Lukas Baumann AG)
Vorgaben für die Erdbebensicherheit von Sekundären Bauteilen, Installationen und Einrichtung (SBIE)
SBB, 2018
Es gilt festzulegen, welche Sekundären Bauteile, Installationen und Einrichtung (SBIE) in Bezug auf Erdbebensicherheit relevant sind und wie diese gesichert werden sollen.
Bauteilrisiken
Hochbauamt Basel-Stadt, Immobilien Basel-Stadt, 2015-2017
Konzept und Anwendungshilfen für die adäquate Behandlung von risikobehafteten Bauteilen im Rahmen der Erhaltung von Bauwerken gemäss SIA 469
Zunahme der Schnee- und Windeinwirkungen in den Normen – Bedeutung für das gesamte Portfolio
armasuisse Immobilien, 2018
Das Ziel besteht darin, die wichtigsten Charakteristiken (Lage, Alter, Geometrie, und Bauweise) von Tragwerken zu bestimmen, die besonders gefährdet sind. Mit dieser Charakterisierung werden GIS-basiert jene Gebäude im Bestand von armasuisse Immobilien identifiziert werden, bei welchen ein erhebliches Sicherheitsdefizit vermutet wird
Erdbebenpool des Bundes
Bundesamt für Umwelt BAFU, seit 2015
Mitgliedschaft im Korreferenten-Pool für den Erdbebenschutz bei Bauvorhaben des Bundes
Erdbebenüberprüfung und Bauherrenunterstützung
Diverse Auftraggeber: Bund: armasuisse, Kantone: SO, BL, Städte: Grenchen, Thun, Private: Credit Suisse, Migros, SBB etc., 2001 – 2018
Beurteilung der Notwendigkeit einer Überprüfung, Durchführung Erdbebenüberprüfungen, 2nd opinion zu Überprüfungen und zur Massnahmenplanung
Systematische Überprüfung der Erdbebensicherheit in umfangreichen Bauwerksbeständen
Bund, Kantone AG, BE, GR, LU, NW, SO, SZ, SG, UR, ZG, Fürstentum Liechtenstein, diverse Gemeinden, Aargauische Pensionskasse, Migros, Credit Suisse, 1999-2018
Anwendung des von R&S entwickelten und in den Grundzügen vom BAFU publizierten 3-stufigen Beurteilungsverfahrens (Stufe 1 Kennzahlen, Stufe 2 Grobrisikobeurteilung, Stufe 3 eingehende Überprüfung)
Erdbebenstrategie
MIGROS Genossenschaftsbund, SBB, Credit Suisse, 2007, 2014, 2015
Unterstützung in der Erstellung einer Strategie zum Umgang mit Erdbeben bei neuen und bestehenden Bauten
Notfallplanung Erdbeben
Kanton Bern, Energie 360° (Erdgas Zürich), Bundesamt für Umwelt, 2004, 2011, 2015
Erarbeitung von Grundlagen zur Berücksichtigung der Erdbebensicherheit in Notfallkonzepten
Flughafen Genf: Aktualisierung der Nutzlasten
ingeni SA, 2014
Bei der Erstellung des Check-in-Gebäudes des Flughafens Genfs in den 1960er und 1980er Jahren wurden tiefere Nutzlasten angesetzt, als sie gemäss heutigen Normen anzusetzen wären. In Zusammenhang mit einer Erweiterung des Check-in-Gebäudes konnte gezeigt werden, dass die nachweisbaren Nutzlasten eine genügende Tragsicherheit gewährleisten
Sicherheit von Einstellhallen
Amt für Grundstücke und Gebäude, Kanton Bern, 2010
Systematisches mehrstufiges Vorgehen für die Erfassung der kritischen Einstellhallen in Bezug auf Durchstanzen und Brand